Wir planen und entwerfen in unterschiedlichsten Bereichen. Von klassischer Architektur über Design bis zu Kunstprojekten. Das ist uns wichtig und prägt unsere Handschrift. Meist sind dabei Architektur und Innenarchitektur eng verflochten. Wir bemühen uns um die beste, weil einfachste und intelligenteste Lösung, bei der wir unsere breite Erfahrung einbringen können. Diesen Qualitätsanspruch setzen wir seit 2005 als Geschwister gemeinsam mit unserem Team um. |
![]() |
Am Ende eines Projektes soll der Traum unsichtbar bleiben; wie man am kräuselnden Wasser den Wind noch bemerkt.
Wenn es eine augenlose Sprache gibt, in die mancher Schreibende fürchtet zurückzufallen, woran würde man ein augenloses und stummes Gebäude erkennen? Räume die nicht antworten und sich nicht zeigen wollen, in dem Traum könnte das eine stumme Person ohne Gesicht und Alter sein, die einen ratlos zurücklässt. Der russische Architekt Alexander Brodsky nannte eines seiner Gebäude, das ihm weniger geglückt als andere schien, ein Haus dem noch die Seele fehlt.
Ein älterer Kollege erzählt gerne, dass von den hundert Häusern, die er gebaut hatte, kein einziges einem anderen nur irgendwie gleichen würde. Er habe das nicht angestrebt, das ergab sich einfach so. Man kann das unsinnig finden, oder glücklich. Die Metapher von der Wohnung als einem angepassten Maßanzug verweist ja
Bis 1257 war es den Zisterziensern verboten, Farben an ihren Gebäuden zu verwenden. Not macht erfinderisch, jede Nuance erschien der Mühe wert: selbst Bleiglasscheiben wurden nun nach der aufwendigen Grisaille-Technik in feinen Abstufungen von weißklar über grau bis Anthrazit getönt. So blieb das Verbot halbherzig und wurde schließlich aufgehoben. Farben kehrten an die Oberflächen der Gebäude zurück. Sonntag, Montag, Mittwoch: wohnlich und farbig, dunkelgrau und senfgelb Freie und künstlerische Elemente können verstreut in einem Projekt vorkommen wie Schmetterlinge. Sie treten mit dem Benutzer in Kontakt, vielleicht als der Schuhlöffel, um in die Auseinandersetzung hineinzuschlüpfen. Das kann eine sprechende Uhr sein oder ein fliegender Lampenschirm.
Wie viel Gegensatz und Kontrast notwendig sind, um Wirkung und Dramaturgie zu ermöglichen, beschäftigt uns immer wieder. Lässt sich eine Harmonie der Gegensätze vorstellen? Eine Dauerhaftigkeit und lebendige Kraft, die aus den Gegensätzen wächst? |
![]() |